Mittwoch, 5. November 2008

Cyriocosmus elegans

Cyriocosmus elegans (Simon, 1889)

Herkunft: Venezuela, Trinidad & Tobago
Lebensweise: bodenbewohnend
Endgröße: 1,5-2 cm Körperlänge (Weibchen)

Erstbeschreibung: Simon, E. (1889m). Arachnides. In Voyage de M. E. Simon au Venezuela (décembre 1887-avril 1888). 4e Mémoire. Ann. Soc. ent. Fr. (6) 9: 169-220.


adultes Weibchen

Aktuelle Abgabeliste

Aktualisiert am 02.05.2010

Spiderlinge:
0.0.X Avicularia ulrichea 1.-2.FH - St. 6€
0.0.X Avicularia ulrichea 3.-4.FH - St. 9€
0.0.3 Avicularia versicolor 4.-5.FH - St. 12€
0.0.9 Ephebopus murinus 5.-6.FH - St. 15€
0.0.X Tapinauchenius violaceus 1.FH - St. 3€

juvenil:
0.0.1 Avicularia minatrix ca. 2cm Kl - 30€
0.0.1 Poecilotheria ornata ca. 3cm Kl – 15€
2.0.0 Pamphobeteus antinous ca. 2cm Kl - St. 20€
0.0.4 Pamphobeteus spec. Kolumbien "6" ca. 3cm Kl - St. 25€
3.0.0 Pamphobeteus ultramarinus ca. 3cm Kl - St. 60€
0.0.X Psalmopoeus irminia ca. 2,5-3,5 cm Kl - St. 12€
X.0.0 Psalmopoeus irminia ca. 2,5-3,5 cm Kl - St. 12€
0.X.0 Psalmopoeus irminia ca. 2,5-3,5 cm Kl - St. 18€

semi- bis subadult:
0.1.0 Pamphobeteus spec. Machalla ca. 5,5cm Kl - 50€

adulte Weibchen:
0.1 Brachypelma emilia ca. 6cm Kl - 50€
0.1 Cyriocosmus leetzi ca. 1,5cm Kl - 50€
0.2 Cyriocosmus sellatus ca. 2cm Kl - St. 50€
0.1 Haplopelma spec. Kambodscha ca. 4-5cm Kl - 40€
0.2 Ephebopus murinus ca. 7cm Kl - St. 70€
0.2 Ephebopus uatuman ca. 4-5cm Kl - St. 60€
0.1 Psalmopoeus irminia ca. 4cm Kl - 35€
0.1 Psalmopoeus pulcher ca. 6cm Kl - 50€

adulte Männchen:
X.0 Heterothele villosella RH 03/10 - Stück 5€

Abholung in 42699 Solingen oder Versand nur als versichertes Paket für 7€.

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Psalmopoeus irminia

Psalmopoeus irminia Saager, 1994

Herkunft: Venezuela
Lebensweise: baumbewohnend
Endgröße: 5-6 cm Körperlänge (Weibchen)

Erstbeschreibung: Saager, F. Psalmopoeus irminia sp. n., Beschreibung einer neuen Aviculariinae (Theraphosidae, Aviculariinae, genus Psalmopoeus) inclusive einem Vergleich mit Psalmopoeus cambridgei. Arthropoda 2: 59-71.

Allgemeine Beschreibung: Die Gattung Psalmopoeus gehört zur Unterfamilie Selenocosmiinae. Der Name Psalmopoeus bedeutet soviel wie "Psalmsänger" und leitet sich davon ab, dass sie ein Stridulationsorgan besitzen.

Weibchen können eine Körperlänge von ca. 6cm erreichen. Sie werden allerdings weitaus früher geschlechtsreif und können durchaus schon mit 4cm Körperlänge einen Kokon bauen. Geschlechtsreife Männchen können in der Größe stark variieren. Durchschnittlich haben sie aber eine Größe von ca. 3-4cm Körperlänge. Dabei kann die Beinspannweite durchaus an die der Weibchen heran reichen bzw. diese sogar überragen.

P.irminia sind ab der ca. 5.-6. Fresshaut bis hin zum adulten Stadium einheitlich tief schwarz gefärbt, mit einem metallisch-grün schimmernden Carapax, einem orange-beige gemustertem Abdomen und den typischen knallig orangen Streifen über Tarsus und Metatarsus aller Beinpaare. Männchen weichen erst nach der Häutung zur Geschlechtsreife davon ab und sind dann einheitlich grau, mit einem grünlich schimmernden Carapax, einem leicht bräunlichem Abdomen und verblassten, orangen Streifen über Tarsus und Metatarsus aller Beinpaare.

Nymphen sind schwarz mit einem beige gemustertem Abdomen, einem beige-braunem Carapax und einem komplett beigen Metatarsus aller Beinpaare.

Psalmopoeus irminia sind vom Verhalten her in erster Linie defensiv und ziehen sich bei Störung in ihre Wohnröhre zurück. Ist dies nicht möglich so versuchen sie meist blitzartig zu flüchten, wobei sie an Abgründen und Kanten oft einen kleinen Sprung machen und zu Boden "segeln". Ganz selten gehen Psalmopoeus irminia bei Bedrohung auch in Drohstellung, schlagen mit den Vorderbeinen nach dem Angreifer und könnten in letzter Instanz auch zubeißen, wobei ich das persönlich noch nie erlebt habe.

Haltung: Als optimale Terrariengröße für adulte Tiere würde ich 20*20*30cm (l*b*h) empfehlen. Der Bodengrund sollte mindestens 10cm hoch eingefüllt werden und kann aus Blumenerde, Walderde oder Torf bestehen. Zudem kann man ein wenig Seramis darunter mischen, damit sich die Feuchtigkeit länger hält. Ein absolutes Muss ist eine hochkant gestellte Korkröhre, die in der Regel sofort angenommen und nach unten bis zum Boden ausgebaut wird.

P.irminia ist nicht anspruchsvoll in der Haltung und verträgt sowohl niedrige Temperaturen von tagsüber 21-22 Grad, als auch höhere von 26-28 Grad. Zu empfehlen wäre ein Mittelwert von ca. 23-25 Grad tagsüber und ca. 19-20 Grad nachts, wobei jahreszeitlich bedingte Schwankungen nicht weiter schlimm sind. So sollte sich kein Halter verrückt machen, wenn die Temperaturen im Sommer auch mal 30 Grad erreichen, solange das kein Dauerzustand ist. Der Bodengrund sollte einmal in der Woche gründlich befeuchtet werden. Dabei ist zu beachten dass er nicht komplett nass ist, sondern eben nur feucht. Aufgrund der etwas feuchteren Haltung ist es empfehlenswert, weiße Asseln unter den Bodengrund zu mischen.

Die Aufzucht von Spiderlingen gestaltet sich durch die Robustheit der Tiere genauso einfach. Bis zur Umsetzung in ein Terrarium hält man die Tiere in kleinen Plastikbehältern, wie man sie aus der Gastronomie kennt. Eine Korkröhre brauchen Spiderlinge nicht unbedingt, weil sie sich anfangs wie Röhrenbewohner in den Boden eingraben. Ansonsten unterscheidet sich die Haltung nicht von der der größeren Tiere.

Nymphen lassen sich übrigens auch sehr gut bis zur 4.-5. Fresshaut in Gruppe halten, wobei man natürlich immer mit ein paar Verlusten rechnen muss.

Anfängerempfehlung? - Ja, aufgrund der einfachen Pflege und der Robustheit sind P.irminia sehr gut für einen Anfänger geeignet. Der Halter sollte nur in Kauf nehmen, dass P.irminia aufgrund der versteckten Lebensweise eher selten zu sehen sind. Außerdem ist beim Einsetzen und Umsetzen etwas Vorsicht geboten, weil die Tiere teilweise hektisch reagieren und blitzartig fliehen können.

Aktuelle Preise: Adulte Weibchen kosten momentan ca. 40€, adulte Männchen ca. 20€. P.irminia werden regelmäßig gezüchtet. Spiderlinge in der 1.FH sind bereits für ca. 2-3€ erhältlich.

Zucht: Die Zucht von Psalmopoeus irminia ist sehr einfach. Die Verpaarung läuft eigentlich immer sehr sehr friedlich ab und glückt in den meisten Fällen. In der Regel bauen die Weibchen nach ca. 4-8 Wochen einen Kokon. Eine Besonderheit von P.irminia ist, dass die Weibchen zwei, teilweise sogar drei, Kokons nacheinander bauen können, ohne sich zu häuten. Dabei ist eine erneute Verpaarung zwar nicht unbedingt notwenidig, aber empfehlenswert.

Der Kokon enthält in der Regel 80 bis ca. 150 Eier, je nach Alter und Zustand des Tieres. Ein guter Durchschnitt liegt bei um die 100 Eiern.

adultes Weibchen


adultes Männchen


juveniles Weibchen


Spiderling 3. Fresshaut


Larven

Donnerstag, 15. Mai 2008

Vogelspinnenausstellung 22. Mai

2. Große Vogelspinnenausstellung

Insgesamt stellen wir mehr als 20 verschiedene Vogelspinnenarten aus, von Avicularia fasciculata bis Xenesthis immanis sind weitere interessante Arten vertreten.

Das Ganze findet am Donnerstag, den 22. Mai 2008 (Fronleichnam) im Tierpark Fauna in Solingen von 09:00 - 18:00 Uhr statt.

Es wird kein zusätzlicher Eintritt erhoben!

Organisation von Sascha Novakovic, Dana Wittek und Ralf Lühr.

Samstag, 23. Februar 2008

Gattung Haplopelma

Haplopelma albostriatum adultes Weibchen


Haplopelma lividum adultes Weibchen


Haplopelma minax adultes Weibchen




Haplopelma (Ornithoctonus?) spec. Kambodscha Weibchen

Samstag, 9. Februar 2008

Stammtisch-Impressionen

Impressionen vom Hildener Stammtisch 08.02.2008

bei der Geschlechtsbestimmung

Einblick auf die "Mini-Börse"



Einblick auf die "Mini-Börse"


Mittwoch, 6. Februar 2008

Gattung Psalmopoeus

Psalmopoeus cambridgei juveniles Weibchen


Psalmopoeus irminia adultes Weibchen


Psalmopoeus irminia adultes Männchen


Psalmopoeus pulcher kleines, adultes Weibchen


Psalmopoeus pulcher großes, adultes Weibchen


Psalmopoeus pulcher adultes Männchen


Psalmopoeus pulcher juveniles Männchen


Psalmopoeus reduncus juveniles Weibchen

Dienstag, 1. Januar 2008

Verpaarungsbericht von Avicularia laeta

Verpaarungsbericht von Avicularia laeta
  • 12.11.2007: Avicularia-übliche schnelle und friedliche Verpaarung.
  • 16.11.2007: Rekordverdächtige vier Tage später ist der Kokon bereits gebaut. Die Haltungsbedingungen habe ich dabei nicht verändert. Tagsüber lagen die Temperaturen bei Zimmertemperatur von ca. 22 Grad Celsius bei einer Nachtabsenkung auf ca. 18 Grad Celsius. Das Substrat war leicht feucht.
  • 26.12.2007: Kokon entnommen und geöffnet. Insgesamt befanden sich darin 93 Prälarven, keine abgestorbenen Eier oder tote Prälarven.
  • 31.12.2007: Die Prälarven fangen an, sich zu Larven zu häuten.
  • 01.01.2008: Alle 93 Prälarven haben sich ohne Verluste zu Larven gehäutet.
  • 04.02.2008: Die ersten Larven häuten sich zu Nymphen.
  • 06.02.2008: Alle 93 Larven haben sich erfolgreich zu Nymphen gehäutet. Nur eine musste bei der Häutung ein Bein einbüßen.